Der Kiesabbau beginnt 25 Jahre verspätet, deklariert als DDR-Projekt und damit ohne Umweltverträglichkeitsprüfung genehmigt.
-
geplanter Abbau: 128 Hektar
-
bisher erschlossen: 25 Hektar
-
Waldbesetzung Heibo: 6 Hektar
-
Abstand zu Würschnitz: 100 Meter
betroffene Schutzgebiete
-
Wasserschutzgebiet : TWS Tauscha, Speichersystem Radeburg (Springbach)
-
Landschaftsschutzgebiet (LSG) : Westlausitz
-
FFH-Gebiet : Teiche um Zschorna und Kleinnaundorf (Quellgebiet Springbach)
-
Naturschutzgebiet (NSG) : Moorwald am Pechfluss bei Medingen (Quellgebiet Pechfluss)
Auswirkungen
-
Zerstörung von Wald- und Schutzgebieten
-
Beeinträchtigung von Quellgebieten und Wasserqualität
-
Verlust von Lebensraum bedrohter Tierarten (Habitat der Kreuzotter)
-
Negative Auswirkungen auf Naherholungsgebiete und Landschaftsbild
Das Planfeststellungsverfahren läuft seit 2019 – laut Raumordnung gelten maximal 49 Hektar als umweltverträglich.
-
geplanter Abbau: 131 Hektar
-
Abstand zu Würschnitz: 400 Meter
betroffene Schutzgebiete
-
Wasserschutzgebiet : TWS Tauscha, Speichersystem Radeburg (Quellgebiet Töpfergrund)
-
Natura 2000 : Laußnitzer Heide
-
FFH-Gebiet : Teiche um Zschorna und Kleinnaundorf (Quellgebiet Töpfergrund)
-
Naturschutzgebiet (NSG) : Waldmoore bei Großdittmannsdorf (Quellgebiet Töpfergrund)
Auswirkungen
-
Zerstörung von Wald- und Schutzgebieten
-
Beeinträchtigung von Quellgebieten und Wasserqualität
-
Verlust von Lebensraum bedrohter Tierarten (Habitat der Kreuzotter)
-
Negative Auswirkungen auf Naherholungsgebiete und Landschaftsbild
Die Lagerstätte ist ausgebeutet – seit den 1990er Jahren werden hier Umweltschadstoffe verklappt, und dies soll auch fortgesetzt werden.
-
Abbaufläche: 330 Hektar
-
verklappt bisher: 10.000 Tonnen
-
geplant: 30.000 Tonnen
betroffene Schutzgebiete
-
Natura 2000 : Laußnitzer Heide
-
FFH-Gebiet : Moorwaldgebiet Großdittmannsdorf
-
FFH-Gebiet : Rödertal oberhalb Medingen
-
Naturschutzgebiet (NSG) : Moorwald am Pechfluss bei Medingen
Auswirkungen
-
nachgewiesener Stoffaustrag in Moore, Grundwasser, Oberflächengewässer
-
Zerstörung wertvoller Schutzgebiete (nährstoffarme und saure Moore)
-
unkontrollierte Wechselwirkungen zwischen Stoffgruppen
-
statt Renaturierung: minderwertige Kippenwälder (Pionierarten und Neophyten)